You are here

Agrégateur de flux

MySQL-Cluster Schulung am 30./31. Mai in Essen (D)

FromDual.de - Wed, 2012-04-04 13:43
Taxonomy upgrade extras: MySQL Clusterschulungtrainingmysql-training

Am 30. und 31. Mai findet im Linux-Hotel in Essen ein MySQL-Cluster Kurs statt. Der Kurs wird durchgeführt und es hat noch Plätze frei!

Weitere Infos unter: http://www.linuxhotel.de/kurs/mysql-cluster/

Anmeldung: http://www.linuxhotel.de/cgi-bin/anmeldung_kurs.pl?veranstaltung=MySQL-C...

FromDual Performance Monitor for MySQL (MPM) v0.9 released

Shinguz - Tue, 2012-04-03 14:03
Taxonomy upgrade extras: performanceenterprise monitormonitoringperformance monitoringnewsperformance monitorreleasegraphgalerampmmaas

On April 2nd 2012 FromDual released the new version v0.9 of its Performance Monitor for MySQL (mpm). The new version can be downloaded from here.

The Performance Monitor for MySQL (mpm) is an agent which is hooked into Zabbix. Zabbix is an integrated Enterprise Monitoring solution which can produce performance graphs and alerting.

The changes in the new release are:

New functionality
  • A new server module gathers MySQL database specific server informations. This is especially interesting for the Monitoring as a Service customers.
  • You can monitor Galera Cluster for MySQL now. All important items of Galera Cluster for MySQL up to version 2.0 are gathered. The important Triggers and Graphs are available. FromDual Performance Monitor for MySQL becomes your indispensable tool for monitoring Galera Cluster!
  • Trigger was added on low open_files_limit
Changed functionality
  • Item history was reduced from 90 to 30 days to safe space on disk.
  • InnoDB items were added and Graphs improved and cleaned-up.
  • MyISAM items were added and Graphs improved.
  • Query Cache items were added.
  • Some triggers were too verbose or complained when they should not. Should be fixed now.
  • MPM v0.9 was tested with Zabbix 1.8.11 and works without any problems.
Fixes
  • Some items were not reported correctly. Fixed them.
  • Many little bugs in different modules were fixed.

For more detailed informations see the CHANGELOG.

Installation and upgrade documentation can be found here.

If you want to stay tuned about the progess of the next release of mpm follow us on Twitter...

If you find any bug please report them to our bugs database. If you have some questions or if you want to exchange know-how related to the mpm please go to our Forum.

Hilft die InnoDB Datenkompression bei wenig Diskplatz?

Oli Sennhauser - Sat, 2012-03-24 10:06
Weil wir auf einem unserer Server etwas knapp an Diskplatz sind, hatte ich die Idee, das MySQL Feature Datenkompression für InnoDB auszuprobieren. Dieses Feature ist nützlich, wenn Tabellen mit VARCHAR, BLOB oderr TEXT Attributen vorhanden sind.

Um es nicht allzu einfach zu machen ist unsere Tabelle auch noch partitioniert. Sie sieht wie folgt aus:

CREATE TABLE `history_str` ( `itemid` mediumint(8) unsigned NOT NULL DEFAULT '0', `clock` int(11) unsigned NOT NULL DEFAULT '0', `value` varchar(255) NOT NULL DEFAULT '', PRIMARY KEY (`itemid`,`clock`) ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=latin1 PARTITION BY RANGE (clock) (PARTITION p2012_kw05 VALUES LESS THAN (1328482800) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw06 VALUES LESS THAN (1329087600) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw07 VALUES LESS THAN (1329692400) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw08 VALUES LESS THAN (1330297200) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw09 VALUES LESS THAN (1330902000) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw10 VALUES LESS THAN (1331506800) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw11 VALUES LESS THAN (1332111600) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw12 VALUES LESS THAN MAXVALUE ENGINE = InnoDB);

Und die Partitionen verbrauchen wie folgt Diskplatz (nicht wirklich viel, ich weiss!):

-rw-rw---- 1 mysql mysql 184549376 Mar 7 00:43 history_str#P#p2012_kw05.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 209715200 Mar 14 00:11 history_str#P#p2012_kw06.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 234881024 Mar 21 00:47 history_str#P#p2012_kw07.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 226492416 Mar 23 16:39 history_str#P#p2012_kw08.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 234881024 Mar 19 18:22 history_str#P#p2012_kw09.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 289406976 Mar 19 18:22 history_str#P#p2012_kw10.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 281018368 Mar 23 16:39 history_str#P#p2012_kw11.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 213909504 Mar 23 17:23 history_str#P#p2012_kw12.ibd

Die Tabelle wurde mit den folgenden Werten komprimiert:

ROW_FORMAT=COMPRESSED KEY_BLOCK_SIZE=4

Anschliessend schaut die Lage wie folgt aus:

-rw-rw---- 1 mysql mysql 7340032 Mar 23 17:33 history_str#P#p2012_kw05.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 7340032 Mar 23 17:34 history_str#P#p2012_kw06.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 8388608 Mar 23 17:36 history_str#P#p2012_kw07.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 75497472 Mar 23 17:49 history_str#P#p2012_kw08.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 104857600 Mar 23 17:44 history_str#P#p2012_kw09.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 125829120 Mar 23 17:51 history_str#P#p2012_kw10.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 125829120 Mar 23 17:57 history_str#P#p2012_kw11.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 134217728 Mar 23 18:11 history_str#P#p2012_kw12.ibd

Wir erhalten somit eine Platzersparnis von 40 - 60%! Nicht allzu schlecht.

Aber spannend wäre auch noch den Einfluss auf den Speicher zu sehen:

SHOW GLOBAL STATUS LIKE 'innodb_buffer%'; +---------------------------------------+----------------------+ | Variable_name | Value | +---------------------------------------+----------------------+ | Innodb_buffer_pool_pages_data | 10769 | | Innodb_buffer_pool_pages_dirty | 6613 | | Innodb_buffer_pool_pages_free | 644 | | Innodb_buffer_pool_pages_misc | 18446744073709549802 | | Innodb_buffer_pool_pages_total | 9599 | +---------------------------------------+----------------------+

Diese Zahlen machen nicht wirklich Sinn. Zudem sind wir noch auf einen bekannten MySQL Bug #59550: Innodb_buffer_pool_pages_misc goes wrong gestossen.

Ein paar nette Grafen InnoDB Buffer Pool activity

Weil unser InnoDB Buffer Pool zu gross war, haben wir ihn etwas kleiner gemacht. Um das Barracuda File Format einzuschalten, haben wir anschliessend die Datenbank neu gestartet. Und dann sind die Zahlen amok gelaufen...

InnoDB compression time

Das erste mal, dass wir InnoDB Compression Time in unserem Monitor sehen... \o/

InnoDB Row operations

Und hier sehen Sie, wie wir die Konvertierung technisch gelöst haben... :-)

Taxonomy upgrade extras: tabledatainnodbpartitioncompress

Hilft die InnoDB Datenkompression bei wenig Diskplatz?

Oli Sennhauser - Sat, 2012-03-24 10:06
Weil wir auf einem unserer Server etwas knapp an Diskplatz sind, hatte ich die Idee, das MySQL Feature Datenkompression für InnoDB auszuprobieren. Dieses Feature ist nützlich, wenn Tabellen mit VARCHAR, BLOB oderr TEXT Attributen vorhanden sind.

Um es nicht allzu einfach zu machen ist unsere Tabelle auch noch partitioniert. Sie sieht wie folgt aus:

CREATE TABLE `history_str` ( `itemid` mediumint(8) unsigned NOT NULL DEFAULT '0', `clock` int(11) unsigned NOT NULL DEFAULT '0', `value` varchar(255) NOT NULL DEFAULT '', PRIMARY KEY (`itemid`,`clock`) ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=latin1 PARTITION BY RANGE (clock) (PARTITION p2012_kw05 VALUES LESS THAN (1328482800) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw06 VALUES LESS THAN (1329087600) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw07 VALUES LESS THAN (1329692400) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw08 VALUES LESS THAN (1330297200) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw09 VALUES LESS THAN (1330902000) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw10 VALUES LESS THAN (1331506800) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw11 VALUES LESS THAN (1332111600) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw12 VALUES LESS THAN MAXVALUE ENGINE = InnoDB);

Und die Partitionen verbrauchen wie folgt Diskplatz (nicht wirklich viel, ich weiss!):

-rw-rw---- 1 mysql mysql 184549376 Mar 7 00:43 history_str#P#p2012_kw05.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 209715200 Mar 14 00:11 history_str#P#p2012_kw06.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 234881024 Mar 21 00:47 history_str#P#p2012_kw07.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 226492416 Mar 23 16:39 history_str#P#p2012_kw08.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 234881024 Mar 19 18:22 history_str#P#p2012_kw09.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 289406976 Mar 19 18:22 history_str#P#p2012_kw10.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 281018368 Mar 23 16:39 history_str#P#p2012_kw11.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 213909504 Mar 23 17:23 history_str#P#p2012_kw12.ibd

Die Tabelle wurde mit den folgenden Werten komprimiert:

ROW_FORMAT=COMPRESSED KEY_BLOCK_SIZE=4

Anschliessend schaut die Lage wie folgt aus:

-rw-rw---- 1 mysql mysql 7340032 Mar 23 17:33 history_str#P#p2012_kw05.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 7340032 Mar 23 17:34 history_str#P#p2012_kw06.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 8388608 Mar 23 17:36 history_str#P#p2012_kw07.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 75497472 Mar 23 17:49 history_str#P#p2012_kw08.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 104857600 Mar 23 17:44 history_str#P#p2012_kw09.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 125829120 Mar 23 17:51 history_str#P#p2012_kw10.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 125829120 Mar 23 17:57 history_str#P#p2012_kw11.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 134217728 Mar 23 18:11 history_str#P#p2012_kw12.ibd

Wir erhalten somit eine Platzersparnis von 40 - 60%! Nicht allzu schlecht.

Aber spannend wäre auch noch den Einfluss auf den Speicher zu sehen:

SHOW GLOBAL STATUS LIKE 'innodb_buffer%'; +---------------------------------------+----------------------+ | Variable_name | Value | +---------------------------------------+----------------------+ | Innodb_buffer_pool_pages_data | 10769 | | Innodb_buffer_pool_pages_dirty | 6613 | | Innodb_buffer_pool_pages_free | 644 | | Innodb_buffer_pool_pages_misc | 18446744073709549802 | | Innodb_buffer_pool_pages_total | 9599 | +---------------------------------------+----------------------+

Diese Zahlen machen nicht wirklich Sinn. Zudem sind wir noch auf einen bekannten MySQL Bug #59550: Innodb_buffer_pool_pages_misc goes wrong gestossen.

Ein paar nette Grafen InnoDB Buffer Pool activity

Weil unser InnoDB Buffer Pool zu gross war, haben wir ihn etwas kleiner gemacht. Um das Barracuda File Format einzuschalten, haben wir anschliessend die Datenbank neu gestartet. Und dann sind die Zahlen amok gelaufen...

InnoDB compression time

Das erste mal, dass wir InnoDB Compression Time in unserem Monitor sehen... \o/

InnoDB Row operations

Und hier sehen Sie, wie wir die Konvertierung technisch gelöst haben... :-)

Taxonomy upgrade extras: tabledatainnodbpartitioncompress

Hilft die InnoDB Datenkompression bei wenig Diskplatz?

Oli Sennhauser - Sat, 2012-03-24 10:06
Taxonomy upgrade extras: tabledatainnodbpartitioncompressWeil wir auf einem unserer Server etwas knapp an Diskplatz sind, hatte ich die Idee, das MySQL Feature Datenkompression für InnoDB auszuprobieren. Dieses Feature ist nützlich, wenn Tabellen mit VARCHAR, BLOB oderr TEXT Attributen vorhanden sind.

Um es nicht allzu einfach zu machen ist unsere Tabelle auch noch partitioniert. Sie sieht wie folgt aus:

CREATE TABLE `history_str` ( `itemid` mediumint(8) unsigned NOT NULL DEFAULT '0', `clock` int(11) unsigned NOT NULL DEFAULT '0', `value` varchar(255) NOT NULL DEFAULT '', PRIMARY KEY (`itemid`,`clock`) ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=latin1 PARTITION BY RANGE (clock) (PARTITION p2012_kw05 VALUES LESS THAN (1328482800) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw06 VALUES LESS THAN (1329087600) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw07 VALUES LESS THAN (1329692400) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw08 VALUES LESS THAN (1330297200) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw09 VALUES LESS THAN (1330902000) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw10 VALUES LESS THAN (1331506800) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw11 VALUES LESS THAN (1332111600) ENGINE = InnoDB, PARTITION p2012_kw12 VALUES LESS THAN MAXVALUE ENGINE = InnoDB);

Und die Partitionen verbrauchen wie folgt Diskplatz (nicht wirklich viel, ich weiss!):

-rw-rw---- 1 mysql mysql 184549376 Mar 7 00:43 history_str#P#p2012_kw05.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 209715200 Mar 14 00:11 history_str#P#p2012_kw06.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 234881024 Mar 21 00:47 history_str#P#p2012_kw07.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 226492416 Mar 23 16:39 history_str#P#p2012_kw08.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 234881024 Mar 19 18:22 history_str#P#p2012_kw09.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 289406976 Mar 19 18:22 history_str#P#p2012_kw10.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 281018368 Mar 23 16:39 history_str#P#p2012_kw11.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 213909504 Mar 23 17:23 history_str#P#p2012_kw12.ibd

Die Tabelle wurde mit den folgenden Werten komprimiert:

ROW_FORMAT=COMPRESSED KEY_BLOCK_SIZE=4

Anschliessend schaut die Lage wie folgt aus:

-rw-rw---- 1 mysql mysql 7340032 Mar 23 17:33 history_str#P#p2012_kw05.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 7340032 Mar 23 17:34 history_str#P#p2012_kw06.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 8388608 Mar 23 17:36 history_str#P#p2012_kw07.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 75497472 Mar 23 17:49 history_str#P#p2012_kw08.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 104857600 Mar 23 17:44 history_str#P#p2012_kw09.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 125829120 Mar 23 17:51 history_str#P#p2012_kw10.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 125829120 Mar 23 17:57 history_str#P#p2012_kw11.ibd -rw-rw---- 1 mysql mysql 134217728 Mar 23 18:11 history_str#P#p2012_kw12.ibd

Wir erhalten somit eine Platzersparnis von 40 - 60%! Nicht allzu schlecht.

Aber spannend wäre auch noch den Einfluss auf den Speicher zu sehen:

SHOW GLOBAL STATUS LIKE 'innodb_buffer%'; +---------------------------------------+----------------------+ | Variable_name | Value | +---------------------------------------+----------------------+ | Innodb_buffer_pool_pages_data | 10769 | | Innodb_buffer_pool_pages_dirty | 6613 | | Innodb_buffer_pool_pages_free | 644 | | Innodb_buffer_pool_pages_misc | 18446744073709549802 | | Innodb_buffer_pool_pages_total | 9599 | +---------------------------------------+----------------------+

Diese Zahlen machen nicht wirklich Sinn. Zudem sind wir noch auf einen bekannten MySQL Bug #59550: Innodb_buffer_pool_pages_misc goes wrong gestossen.

Ein paar nette Grafen InnoDB Buffer Pool activity

Weil unser InnoDB Buffer Pool zu gross war, haben wir ihn etwas kleiner gemacht. Um das Barracuda File Format einzuschalten, haben wir anschliessend die Datenbank neu gestartet. Und dann sind die Zahlen amok gelaufen...

InnoDB compression time

Das erste mal, dass wir InnoDB Compression Time in unserem Monitor sehen... \o/

InnoDB Row operations

Und hier sehen Sie, wie wir die Konvertierung technisch gelöst haben... :-)

Codership partners with FromDual to offer consulting and support services for Galera Cluster for MySQL

FromDual.en - Sun, 2012-02-19 09:56
Taxonomy upgrade extras: High Availabilitymysqlconsultingclusterinnodbfromdualsupportgaleracodershipmysql-supportmysql-consulting

Helsinki, Finland, Uster, Switzerland – February 18, 2012 – Codership, the provider of Galera Cluster for MySQL, and FromDual, a MySQL consulting company, today announced collaboration to offer Galera Cluster technology and related support and consulting services for Galera users all over the world, especially in German speaking countries Germany, Austria and Switzerland (DACH). Galera Cluster is a synchronous, true multi-master replication cluster for MySQL using the well known InnoDB storage engine. Customers can deploy Galera Cluster locally in LAN environments, as geo-clusters over the WAN or as virtual cluster in the cloud.

Galera Cluster for MySQL is offered as open source software. It can be downloaded freely from www.codership.com. Many of Codership customers are using Galera Cluster for business critical applications. FromDual will be offering consulting and support services for Galera users, especially in German speaking countries. FromDual has years of competence in MySQL consulting and support. They have a deep understanding of clustering and replication technologies and how to implement them into production. FromDual is the perfect partner for Codership said Seppo Jaakola, CEO of Codership.

With Galera we get a great high availability (HA) product for MySQL which removes all the pain we had with the existing MySQL HA solutions. Our customers are always looking for better ways to solve MySQL replication, scalability and management issues to secure 24/7 business availability and growth for the future business. Galera Cluster does exactly that. We are happy to add Galera Cluster to our consulting and support portfolio with the top level support from Codership says Oli Sennhauser, Senior MySQL consultant and CEO of FromDual.

Galera Cluster is used by users who need highly available MySQL database back-ends with very fast fail-over time for business critical applications like Social networks, Gaming platforms, Telecom/VoiP solutions, Media and entertainment sites, Business Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS), ERP systems, web-shops, e-commerce solutions or similar critical applications.

About FromDual GmbH

FromDual is a global acting, neutral and vendor independent consulting, support and training company for MySQL, Percona Server, MariaDB and Galera Cluster with numerous customers all over the world in the Telecom, Media, Public Service, Internet and Industry sector. FromDual is Oracle Silver Partner and Open Database Alliance (ODBA) Silver Partner. In addition to its MySQL services FromDual distributes its Performance Monitor for MySQL for local installations or as Software as a Service solution. For more information about FromDual, their products, consulting and support services, please visit www.fromdual.com.

Press contact:

FromDual GmbH
Oli Sennhauser, CEO
E-Mail: oli.sennhauser@fromdual.com
Cell: +41 79 830 09 33

About Codership Oy

Codership develops fundamentally new replication and clustering solutions for open source databases, adopting novel ideas from latest DBMS and distributed computing research. The founders of Codership have long experience in developing several widely used MySQL clustering solutions before starting Galera development in 2007. Already thousands of users have chosen Galera Cluster solution – the Codership's flagship open source product and Codership is working actively for and with this growing user community. For more information about Codership, products, consulting and support services, please visit www.codership.com.

Press contact:

Codership OY
Seppo Jaakola, CEO
E-Mail: seppo.jaakola@codership.com
Cell: +358 405 105 938

Codership und FromDual vereinbaren Zusammenarbeit bei Beratungs- und Support-Dienstleistungen für Galera Cluster auf MySQL

FromDual.de - Sun, 2012-02-19 09:49
Taxonomy upgrade extras: mysqlclusterfromdualreplikationgalerahochverfügbarkeitcodership

Helsinki, Finnland, Uster, Schweiz – 18. Februar 2012 – Codership, Anbieter des Galera Clusters für MySQL, und FromDual, eine MySQL Beratungsfirma, kündigen eine Zusammenarbeit bei der Verbreitung von Galera Cluster Technologie und dazugehörigen Support- und Beratungs-Dienstleistungen für Galera Anwender an. Galera Cluster ist ein synchroner, echter Multi-Master Replikations-Cluster für MySQL, welcher die weit verbreitete InnoDB Storage Engine nutzt. Anwender können Galera Cluster lokal in LAN-Umgebungen, als Geo-Cluster über das WAN oder als virtualisierten Cluster in der Cloud einsetzen.

Galera Cluster für MySQL wird als Open Source Software angeboten. Er kann kostenlos von der Website www.codership.com heruntergeladen werden. Viele der Codership Kunden nutzen Galera Cluster für geschäftskritische Anwendungen. FromDual bietet Beratungs- und Support-Dienstleistungen für Galera-Anwender, insbesondere in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) an. FromDual Mitarbeiter haben jahrelange Erfahrung in MySQL-Beratung und -Support. Sie haben ein tiefes Verständnis von Cluster- und Replikations-Technologien und wie diese im Betrieb umgesetzt werden müssen. FromDual ist der perfekte Partner für Codership, sagt Seppo Jaakola, CEO von Codership.

Mit Galera haben wir ein grossartiges Hochverfügbarkeits-Produkt für MySQL, welches alle Schmerzen beseitigt, welche wir bisher mit bestehenden MySQL HA-Lösungen gehabt haben. Unsere Kunden sind immer auf der Suche nach Wegen, um ihre MySQL Replikations-, Skalierungs- und Betriebs-Abläufe zu optimieren und um ihre 7x24 h Verfügbarkeit und ihr Geschäftswachstum sicherzustellen. Galera Cluster macht genau das. Wir schätzen uns glücklich, Galera Cluster zu unserem Beratungs- und Support-Angebot hinzufügen zu können, sagt Oli Sennhauser, Senior MySQL Berater und CEO von FromDual.

Galera Cluster wir von Anwendern genutzt, welche hoch verfügbare MySQL Datenbank-Backends mit sehr kurzen Failover-Zeiten für geschäftskritische Applikationen wie Telekom/VoIP-Lösungen, ERP-Systeme, Web-Shops, e-Commerce-Lösungen, Geschäftsanwendungen as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS), Medien- und Unterhaltungs-Websites, Spieleplattformen, soziale Netzwerke oder ähnlich kritische Applikationen benötigen.

Über FromDual GmbH

FromDual ist eine global agierende, neutrale und Hersteller unabhängige Beratungs-, Support- und Schulungs-Firma für MySQL, Percona Server, MariaDB und Galera Cluster mit zahlreichen Kunden aus der ganzen Welt aus den Sektoren: Telekommunikation, Medien, Öffentlicher Dienst, Internet und Industrie. FromDual ist Oracle Silber Partner und Open Database Alliance (ODBA) Silber Partner. Zusätzlich zu seinen MySQL-Dienstleistungen vertreibt FromDual seinen Performance Monitor für MySQL als lokale Installation oder als Software as a Service-Lösung. Weitere Informationen über FromDual-Produkte, Beratungs- und Support-Dienstleistungen finden Sie unter www.fromdual.com.

Pressekontakt:

FromDual GmbH
Oli Sennhauser, CEO
E-Mail: oli.sennhauser@fromdual.com
Mobil: +41 79 830 09 33

Über Codership Oy

Codership entwickelt Replikations- und Cluster-Lösungen für Open Source Datenbanken unter Einbezug neuartiger Ideen modernster Datenbanksysteme und Forschungsresultate aus dem Bereich verteilter Rechner-Netze und setzt diese zu neuen Hochverfügbarkeits-Lösungen um. Die Gründer von Codership haben langjährige Erfahrung bei der Entwicklung mehrerer weit verbreiteter MySQL Cluster-Lösungen gesammelt, bevor sie die Entwicklung von Galera im Jahr 2007 begonnen haben. Tausende von Anwendern haben die Galera Cluster Lösungen – das Codership Open Source Flaggschiff – bereits für ihre geschäftskritischen Anwendungen gewählt. Codership arbeitet aktiv für diese wachsende Anwendergemeinschaft. Mehr Informationen über Codership-Produkte, Beratungs- und Support-Dienstleistungen finden Sie unter www.codership.com.

Pressekontakt:

Codership OY
Seppo Jaakola, CEO
E-Mail: seppo.jaakola@codership.com
Mobil: +358 405 105 938

FromDual launches Monitoring as a Service for MySQL

FromDual.en - Thu, 2012-01-19 14:16
Taxonomy upgrade extras: monitoringmonitornewsperformance monitornewslettermpmmaas

On January 9th FromDual launched its Monitoring as a Service (MaaS) solution for MySQL.
This service is based on the Performance Monitor for MySQL (mpm) v0.8 and Zabbix.

The installation on customer side of the so called monitoring agent takes about 5 minutes (for installation, configuration and scheduling).

The collected performance data are sent to our service where you can view them with your web browser. Some examples you can find here.

You can download the Performance Monitor for MySQL from our download page.

To use this service a key is needed which will be provided by FromDual. To request a key please use this form.

This service is free for FromDual support and consulting customers. For all others we offer a special enterprise customer monitoring subscription.

More information about MySQL Monitoring as a Service you can find here.

You can follow discussion about the MaaS on our forum.

InnoDB and NDB module are now under GPL!

Further we have the pleasure to announce that now all modules are available under GPL. Before the InnoDB and the NDB (MySQL Cluster) module were available for FromDual customers only.
For commercial use of the FromDual Performance Monitor an Enterprise subscription is required.

The changes in the new FromDual Performance Monitor release v0.8 are:

New functionality
  • Monitoring as a Service (MaaS) functionality was added to the FromDual Performance Monitor for MySQL.
Changed functionality
  • The InnoDB and NDB module are now available under GPL.
  • Agent lock was implemented. Only one agent can run per server now at a time. This is to prevent a system overload because of some locks or timeouts etc.
  • Agent log is now touched on every call. From the timestamp it is visible now when the agent was running last.
  • Cache file is now per server/device.
  • Data are mostly cached in the cache file first instead of calling zabbix_sender zillions of times.
  • Zabbix server port is now configurable.
  • Foreign Key Error detection for InnoDB was implemented.
  • Deadlock detection for InnoDB was implemented.
  • XtraDB and InnoDB agents/templates were merged. There is now no more difference between GPL and commercial builds.
Fixes
  • ndb_cluster_connection_pool is now reported correctly and according trigger works correctly again.
  • Some templates where improved.
  • Missing item to MyISAM template added.
  • Missing item to Process template added.
  • Fix in the mysql module (sql_mode).
  • Fix in the master template (adding 20 missing items for binary log events).

If you want to stay tuned to our information, follow our Tweets on Twitter. If you like this service please let us know.

We would love to hear about your feedback.

Best Regards,

Your FromDual Team

FromDual führt Monitoring as a Service für MySQL ein

FromDual.de - Thu, 2012-01-19 14:10
Taxonomy upgrade extras: monitoringmonitorperformance monitoringnewsnewslettermpmmaas

Am 9. Januar hat FromDual seinen neuen Dienst Monitoring as a Service (MaaS) für MySQL freigegeben.
Diese Dienstleistung basiert auf dem FromDual Performance Monitor für MySQL (mpm) v0.8 und Zabbix.

Die Installation des sogenannten Monitoring-Agents auf Kundenseite nimmt etwa 5 Minuten in Anspruch (für Installation, Konfiguration und Scheduling).

Die gesammelten Performance-Daten werden an unseren Dienst geschickt, auf welchem Sie diese anschliessend mit Ihrem Web-Browser einsehen können. Einige Beispiele finden Sie hier.

Sie können den FromDual Performance Monitor für MySQL von unserer Downloadseite herunterladen.

Um diese Dienstleistung nutzen zu können brauchen Sie einen Schlüssel von uns. Um einen Schlüssel anzufordern benutzen Sie bitte dieses Formular.

Diese Dienstleistung ist für FromDual Support- und Beratung-Kunden kostenlos. Für alle anderen bieten wir eine spezielle Enterprise-Kunden-Monitoring-Subskription an.

Weitere Informationen über MySQL Monitoring as a Service finden Sie hier.

Sie können sich auch an Diskussionen über MaaS in unserem Forum beteiligen.

InnoDB und NDB Module sind jetzt neu unter GPL erhältlich

Im Weiteren dürfen wir Ihnen ankündigen, dass jetzt alle Module unter der GPL verfügbar sind. Bis jetzt waren die Module für InnoDB und NDB (MySQL Cluster) ausschliesslich für FromDual Kunden zugänglich.
Für die kommerzielle Nutzung des FromDual Performance Monitors ist eine Enterprise-Subskription erforderlich.

Folgende Änderungen sind in den neuen FromDual Performance Monitor Release v0.8 eingeflossen:

Neue Funktionalität
  • Monitoring as a Service (MaaS) Funktionalität wurde für den FromDual Performance Monitor für MySQL hinzugefügt.
Geänderte Funktionalität
  • Das InnoDB und NDB Modul sind jetzt unter GPL verfügbar.
  • Ein Lock für den Agenten wurde eingeführt. Jetzt kann nur noch ein Agent pro Server aufs Mal gestartet werden. Diese Funktionalität wurde eingeführt um Systemüberlast, verursacht durch Locks oder Timeouts, zu vermeiden.
  • Das Agenten-Log wird jetzt bei jedem Aufruf angelangt. Jetzt ist anhand des Zeitstempels ersichtlich, wann der Agent das letze mal gelaufen ist.
  • Das Cache File wird jetzt pro Server/Device angelegt.
  • Die Daten werden jetzt hauptsächlich zuerst im Cache File gecached anstatt dass zabbix_sender oft aufgerufen wird.
  • Der Zabbix-Server-Port ist jetzt konfigurierbar.
  • InnoDB Foreign Key Fehler Detektierung wurde implementiert.
  • InnoDB Deadlock Detektierung wurde implementiert.
  • XtraDB und InnoDB Agenten und Templates wurde zusammengelegt. Es gibt jetzt keinen Unterschied mehr zwischen den GPL und den kommerziellen Builds.
Fehlerbehebungen
  • ndb_cluster_connection_pool wird jetzt richtig gemeldet und der entsprechende Trigger arbeitet jetzt wieder richtig.
  • Einige Templates wurden verbessert.
  • Fehlende Items am MyISAM Template wurden hinzugefügt.
  • Fehlende Items am Process Template wurden hinzugefügt.
  • Fehlerbehebung im mysql Modul (sql_mode).
  • Fehlerbehebung im master Template (20 fehlende Items für Binary-Log Events wurden hinzugefügt).

Wenn Sie über unsere Informationen immer auf dem Laufenden gehalten werden wollen, folgen Sie uns am besten auf Twitter. Wenn Sie diese Dienstleistung mögen lassen Sie es uns wissen

Gerne nehmen wir auch Ihre Rückmeldungen entgegen.

Mit freundlichen Grüssen,

Ihr FromDual Team

New version of FromDual's Performance Monitor for MySQL (MPM) v0.7.2 is out

FromDual.en - Sat, 2011-12-03 10:04
Taxonomy upgrade extras: performanceenterprise monitormonitoringmonitorperformance monitoringperformance monitorreleasegraphgalerampmmaas

On December 2nd 2011 FromDual released the new version v0.7.2 of its Performance Monitor for MySQL. The new version can be downloaded from here.

The Performance Monitor for MySQL is an agent which is hooked into the agent of the well known Monitoring solution called Zabbix. Zabbix is an integrated Enterprise Monitoring solution which can produce performance graphs and alerting.

The changes in the new release are:

New functionality
  • A new module for Galera was added (mainly Galera 0.8).
  • A new module for the MySQL Performance Monitor (mpm) was added.
  • Information about InnoDB Row Locking was added (status and graph).
  • Some MySQL variables were added for monitoring (customer request).
  • Triggers for some of those MySQL variables are implemented (customer request).
Changed functionality
  • MPM agent hook (FromDual.MySQL.check) was moved from the mysql module to the mpm module. To call the MPM agent you have to run the mpm module only once per monitored server (computer).
  • Path to the MPM agent libraries is not hard coded anymore but follows $basedir/lib now. The MPM can now be located anywhere... (customer request)
  • The MPM cache file is now configurable.
  • The MPM agent is prepared for Deadlock and Foreign Key Error detection (customer request).
  • Name collision in the server module fixed (customer bug report).
  • Old style basename code replace by new Perl style.
Fixes
  • Security fix in the MPM agent (password is no longer displayed in the log file).
  • Some fixes in different XML templates.
  • Some fixes in the ndb, memcached, aria, drbd and server module.
  • Some fixes in the MPM agent.

MySQL vs. PostgreSQL

Oli Sennhauser - Thu, 2011-11-17 11:33

Im Admin-Magazin 2011/06 hat es einen netten Artikel über MySQL und PostgreSQL Performance Tuning: Duell der Datenbanken: In einem Shootout messen sich MySQL und PostgreSQL

Susanne hat dabei PostgreSQL, wir MySQL betreut...

Taxonomy upgrade extras: Performance Tuningmysqlbenchmarkpostgresqlgerman

MySQL vs. PostgreSQL

Oli Sennhauser - Thu, 2011-11-17 11:33

Im Admin-Magazin 2011/06 hat es einen netten Artikel über MySQL und PostgreSQL Performance Tuning: Duell der Datenbanken: In einem Shootout messen sich MySQL und PostgreSQL

Susanne hat dabei PostgreSQL, wir MySQL betreut...

Taxonomy upgrade extras: Performance Tuningmysqlbenchmarkpostgresqlgerman

MySQL vs. PostgreSQL

Oli Sennhauser - Thu, 2011-11-17 11:33
Taxonomy upgrade extras: Performance Tuningmysqlbenchmarkpostgresqlgerman

Im Admin-Magazin 2011/06 hat es einen netten Artikel über MySQL und PostgreSQL Performance Tuning: Duell der Datenbanken: In einem Shootout messen sich MySQL und PostgreSQL

Susanne hat dabei PostgreSQL, wir MySQL betreut...

DOAG Conference 2011 - MySQL Community Abend

Oli Sennhauser - Tue, 2011-11-01 14:26

Hallo zusammen,

Einige von Euch haben sicher vor, an die DOAG Conference 2011 nach Nürnberg zu kommen, welche vom 15. bis 17. November statt findet.

Neben zahlreichen interessanten Vorträgen über MySQL soll auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Daher planen wir am Dienstag, 15. November einen MySQL Community Abend mit gemeinsamem Nachtessen in einer netten Lokalität in Nürnberg. Ca. 18:30 - 19:00

Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen (auch wenn Ihr es nicht auf die DOAG Conference 2011 schafft).

Wer kennt ein nettes Restaurant wo wir hin gehen könnten (ich wüsste noch ein peruanisches Restaurant (nein, es gibt KEINE Meerschweinchen zu essen!) unterhalb der Burg!)?

Wer kommen möchte, bitte asap bei uns melden (contact@fromdual.com), damit wir genügend Plätze reservieren können.

Wenn die Speaker das Event während Ihres Vortrags ebenfalls ankündigen würden, wäre das sehr nett! Und wenn Ihr noch alle Leute, welche ebenfalls Interesse daran haben, informieren würdet wäre das toll!

Liebe Grüsse,

Oli

Taxonomy upgrade extras: doagcommunityconferencesocial eventgerman

DOAG Conference 2011 - MySQL Community Abend

Oli Sennhauser - Tue, 2011-11-01 14:26

Hallo zusammen,

Einige von Euch haben sicher vor, an die DOAG Conference 2011 nach Nürnberg zu kommen, welche vom 15. bis 17. November statt findet.

Neben zahlreichen interessanten Vorträgen über MySQL soll auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Daher planen wir am Dienstag, 15. November einen MySQL Community Abend mit gemeinsamem Nachtessen in einer netten Lokalität in Nürnberg. Ca. 18:30 - 19:00

Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen (auch wenn Ihr es nicht auf die DOAG Conference 2011 schafft).

Wer kennt ein nettes Restaurant wo wir hin gehen könnten (ich wüsste noch ein peruanisches Restaurant (nein, es gibt KEINE Meerschweinchen zu essen!) unterhalb der Burg!)?

Wer kommen möchte, bitte asap bei uns melden (contact@fromdual.com), damit wir genügend Plätze reservieren können.

Wenn die Speaker das Event während Ihres Vortrags ebenfalls ankündigen würden, wäre das sehr nett! Und wenn Ihr noch alle Leute, welche ebenfalls Interesse daran haben, informieren würdet wäre das toll!

Liebe Grüsse,

Oli

Taxonomy upgrade extras: doagcommunityconferencesocial eventgerman

DOAG Conference 2011 - MySQL Community Abend

Oli Sennhauser - Tue, 2011-11-01 14:26
Taxonomy upgrade extras: doagcommunityconferencesocial eventgerman

Hallo zusammen,

Einige von Euch haben sicher vor, an die DOAG Conference 2011 nach Nürnberg zu kommen, welche vom 15. bis 17. November statt findet.

Neben zahlreichen interessanten Vorträgen über MySQL soll auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Daher planen wir am Dienstag, 15. November einen MySQL Community Abend mit gemeinsamem Nachtessen in einer netten Lokalität in Nürnberg. Ca. 18:30 - 19:00

Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen (auch wenn Ihr es nicht auf die DOAG Conference 2011 schafft).

Wer kennt ein nettes Restaurant wo wir hin gehen könnten (ich wüsste noch ein peruanisches Restaurant (nein, es gibt KEINE Meerschweinchen zu essen!) unterhalb der Burg!)?

Wer kommen möchte, bitte asap bei uns melden (contact@fromdual.com), damit wir genügend Plätze reservieren können.

Wenn die Speaker das Event während Ihres Vortrags ebenfalls ankündigen würden, wäre das sehr nett! Und wenn Ihr noch alle Leute, welche ebenfalls Interesse daran haben, informieren würdet wäre das toll!

Liebe Grüsse,

Oli

MySQL Queries taggen

Oli Sennhauser - Thu, 2011-10-20 22:36

Früher, lange, lange ist's her, konnte man den folgenden Trick verwenden um MySQL Queries in der Applikation zu taggen:

SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;

Im Slow Query Log und im General Query Log ist das SQL Query dann wie folgt erschienen:

# Time: 111020 22:03:33 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 1335 # Query_time: 17.873938 Lock_time: 0.007952 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319141013; SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;

und

111020 22:03:15 1335 Query SELECT /* My Application Tag */ * FROM test

Das ist recht nützlich, wenn man nicht genau weiss woher ein Query stammt oder wie es von der Applikation schlussendlich ausformuliert wird.

Leider wurde dieses Feature irgendwann einmal von MySQL abgeschafft. Wann das genau geschehen ist, konnte ich nicht mehr herausfinden. Heute sehen die entsprechenden Einträge wie folgt aus:

# Time: 111020 22:03:33 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 1335 # Query_time: 17.873938 Lock_time: 0.007952 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319141013; SELECT * FROM test;

und

111020 22:03:15 1335 Query SELECT * FROM test

Bei unserem heutigen Kunden hatten wir wieder mal genau dieses Problem. Zum Glück hatte er eine glorreiche Idee. Aus:

SELECT * FROM test WHERE 1 = 1;

machten wir kurzerhand:

SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag';

und siehe da:

# Time: 111020 22:24:59 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 2077 # Query_time: 12.270074 Lock_time: 0.000124 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319142299; SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag';

und

2077 Query SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag'

es funktioniert...

Ist zwar nicht ganz so sexy, aber recht nützlich...

Taxonomy upgrade extras: tagquerygeneral query log

MySQL Queries taggen

Oli Sennhauser - Thu, 2011-10-20 22:36

Früher, lange, lange ist's her, konnte man den folgenden Trick verwenden um MySQL Queries in der Applikation zu taggen:

SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;

Im Slow Query Log und im General Query Log ist das SQL Query dann wie folgt erschienen:

# Time: 111020 22:03:33 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 1335 # Query_time: 17.873938 Lock_time: 0.007952 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319141013; SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;

und

111020 22:03:15 1335 Query SELECT /* My Application Tag */ * FROM test

Das ist recht nützlich, wenn man nicht genau weiss woher ein Query stammt oder wie es von der Applikation schlussendlich ausformuliert wird.

Leider wurde dieses Feature irgendwann einmal von MySQL abgeschafft. Wann das genau geschehen ist, konnte ich nicht mehr herausfinden. Heute sehen die entsprechenden Einträge wie folgt aus:

# Time: 111020 22:03:33 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 1335 # Query_time: 17.873938 Lock_time: 0.007952 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319141013; SELECT * FROM test;

und

111020 22:03:15 1335 Query SELECT * FROM test

Bei unserem heutigen Kunden hatten wir wieder mal genau dieses Problem. Zum Glück hatte er eine glorreiche Idee. Aus:

SELECT * FROM test WHERE 1 = 1;

machten wir kurzerhand:

SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag';

und siehe da:

# Time: 111020 22:24:59 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 2077 # Query_time: 12.270074 Lock_time: 0.000124 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319142299; SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag';

und

2077 Query SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag'

es funktioniert...

Ist zwar nicht ganz so sexy, aber recht nützlich...

Taxonomy upgrade extras: tagquerygerman

MySQL Queries taggen

Oli Sennhauser - Thu, 2011-10-20 22:36
Taxonomy upgrade extras: tagquerygerman

Früher, lange, lange ist's her, konnte man den folgenden Trick verwenden um MySQL Queries in der Applikation zu taggen:

SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;

Im Slow Query Log und im General Query Log ist das SQL Query dann wie folgt erschienen:

# Time: 111020 22:03:33 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 1335 # Query_time: 17.873938 Lock_time: 0.007952 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319141013; SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;

und

111020 22:03:15 1335 Query SELECT /* My Application Tag */ * FROM test

Das ist recht nützlich, wenn man nicht genau weiss woher ein Query stammt oder wie es von der Applikation schlussendlich ausformuliert wird.

Leider wurde dieses Feature irgendwann einmal von MySQL abgeschafft. Wann das genau geschehen ist, konnte ich nicht mehr herausfinden. Heute sehen die entsprechenden Einträge wie folgt aus:

# Time: 111020 22:03:33 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 1335 # Query_time: 17.873938 Lock_time: 0.007952 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319141013; SELECT * FROM test;

und

111020 22:03:15 1335 Query SELECT * FROM test

Bei unserem heutigen Kunden hatten wir wieder mal genau dieses Problem. Zum Glück hatte er eine glorreiche Idee. Aus:

SELECT * FROM test WHERE 1 = 1;

machten wir kurzerhand:

SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag';

und siehe da:

# Time: 111020 22:24:59 # User@Host: root[root] @ localhost [] Id: 2077 # Query_time: 12.270074 Lock_time: 0.000124 Rows_sent: 12048576 Rows_examined: 12048576 use test; SET timestamp=1319142299; SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag';

und

2077 Query SELECT * FROM test WHERE 'My Application Tag' = 'My Application Tag'

es funktioniert...

Ist zwar nicht ganz so sexy, aber recht nützlich...

Automatitisiertes Starten und Stoppen der Canias ERP Applikation

Oli Sennhauser - Wed, 2011-10-19 17:40

Beim Betrieb der Canias ERP Applikation stösst man unweigerlich früher oder später auf das lästige Verhalten, dass eine Konsole mit der Canias RMI Registry Applikation offen gehalten werden muss.

Eine offene Konsole kann dazu führen, dass aus Versehen die Applikation gestoppt wird und somit die ganze Produktion, welche am ERP hängt, still steht.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Canias Server mit seinen Komponenten (RMI-Registry, Lizenz- und Applikations-Server) nicht als Dienst gestartet werden kann.
Das hat zur Folge, dass keine Standard Monitoring Lösung für die Canias-Überwachung genutzt werden kann.

Um dieses Problem zu umgehen haben wir für die Canias ERP Applikation ein start/stop Skript unter CentOS gebaut, welches alle Canias Komponenten steuert. Dieses Skript sollte mit minimalen Änderungen auch auf anderen Linux Distributionen lauffähig sein.

Mit diesem Skript lässt sich nun die Canias RMI-Registry, der Canias Controler sowie der Canias Server automatisiert beim Systemstart über den init-Prozess starten und wieder stoppen ohne, dass eine lästige Konsole offen bleiben muss.
Somit kann eine hohe Verfügbarkeit der Canias Applikation beim System-Neustart gewährleistet werden.

Zudem lässt sich dieses Skript als Ressource in einen aktiv/passiv Failover Cluster mit einbauen und im Fehlerfall automatisch mit auf den anderen Node rüberschwenken, wo die ERP Applikation innert weniger Minuten wieder zur Verfügung steht.

Wir konnten trotzt ausführlicher Tests keine Probleme mit dieser Konfiguration feststellen und wundern uns daher, dass dieses Verfahren nicht bereits durch den Hersteller Canias eingesetzt wird.

Durch leichtes Abändern des Skripts kann sogar ein Icon auf dem Desktop angelegt werden, welches durch Klicken den ganzen Canias Stack neu startet.

Bei Fragen zur Installation oder zum Betrieb von Canias ERP sowie des zugrunde liegenden MySQL Datenbank helfen wir gerne weiter.

#!/bin/sh # # /etc/init.d/canias {start|stop|reload|restart|status} # # canias: Start and Stop Canias ERP System # # chkconfig: is manged by Cluster suite # # Source function library. if [ -f /etc/init.d/functions ] ; then . /etc/init.d/functions elif [ -f /etc/rc.d/init.d/functions ] ; then . /etc/rc.d/init.d/functions else exit 1 fi appdir="/canias/iasAppServer" logdir="$appdir/Log" start() { echo -n "Starting Canias RMI Registry: " runuser -l canias -c "cd $appdir && nohup /usr/lib/jvm/jre-1.6.0/bin/java -jar serverUtils.jar \ start_ias_rmi_registry debug 1>$logdir/start_rmi_registry.log 2>&1 &" echo sleep 2 echo -n "Starting Canias Controller: " export DISPLAY=$(hostname):1 runuser -l canias -c "cd $appdir && nohup /canias/java/j2re1.4.2_18/bin/java -classpath controller.jar \ -Djava.security.policy=canias.policy -Djava.library.path=. com.ias.starter.iasControllerStarter /Port:USB \ 1>$logdir/start_controller.log 2>&1 &" echo sleep 2 echo -n "Starting Canias Server: " export DISPLAY=$(hostname):1 runuser -l canias -c "cd $appdir && nohup /usr/lib/jvm/jre-1.6.0/bin/java -Xmx4g \ -Djava.security.policy=canias.policy -cp server.jar:./RESOURCES/lib/activation.jar:./RESOURCES/lib/axis.jar:\ ./RESOURCES/lib/commons-discovery.jar:./RESOURCES/lib/commons-fileupload-1.1.1.jar:./RESOURCES/lib/commons-io-1.2.jar:\ ./RESOURCES/lib/commons-logging.jar:./RESOURCES/lib/FontBox-0.1.0-dev.jar:./RESOURCES/lib/iascommapi.jar:\ ./RESOURCES/lib/itext-paulo-155.jar:./RESOURCES/lib/jai_codec.jar:./RESOURCES/lib/jai_core.jar:\ ./RESOURCES/lib/jaxrpc.jar:./RESOURCES/lib/jcchart451K.jar:./RESOURCES/lib/jcert.jar:./RESOURCES/lib/jcfield451K.jar:\ ./RESOURCES/lib/jctable451K.jar:./RESOURCES/lib/jdbc2_0-stdext.jar:./RESOURCES/lib/jnet.jar:./RESOURCES/lib/jradius-client.jar:\ ./RESOURCES/lib/jsse.jar:./RESOURCES/lib/mail_v1.4.jar:./RESOURCES/lib/mlibwrapper_jai.jar:./RESOURCES/lib/NSClient_comp_1.4.jar:\ ./RESOURCES/lib/PDFBox-0.7.3-dev-20060516.jar:./RESOURCES/lib/RetepPDF.jar:./RESOURCES/lib/saaj.jar:./RESOURCES/lib/servlet.jar:\ ./RESOURCES/lib/smlib.jar:./RESOURCES/lib/soap.jar:./RESOURCES/lib/uddi4j.jar:./RESOURCES/lib/wsdl4j.jar:\ ./RESOURCES/lib/xerces.jar:./RESOURCES/lib/xml4j.jar:./RESOURCES/lib/JDBCDrivers com.ias.starter.iasServerStarter \ /settings:ServerSettings.ias 1>$logdir/start_server.log 2>&1 &" echo } stop() { echo -n "Shutting down all Canias related Java processes: " # kill processes in reverse order plist=$(pgrep -u canias java | sort -n -r) for i in $plist ; do kill $i done echo } status() { cnt=$(pgrep -u canias java | wc -l) if [[ $cnt -gt 0 ]] ; then echo "$cnt java processes for user canias are running..." exit 0 else echo "Canias seems to be stopped" exit 1 fi } case "$1" in start) start ;; stop) stop ;; restart|reload) stop sleep 5 start ;; status) status ;; *) echo "Usage: $0 {start|stop|restart|reload|status}" exit 1 esac # Always return 0 because we do not want to have a cluster starting # failure just because of Canias! exit 0 Über acar software GmbH

Acar software GmbH ist ein IT-Systemhaus, welches sich im ERP Bereich spezialisiert und weitreichendes Know-How in komplexen Geschäftsprozessen angeeignet hat. Wir sorgen dafür, dass der Kunde seine komplexen Prozesse mit unserer Software transparent und leicht abwickeln kann, ohne einen grossen Overhead zu erzeugen.
Mehr Infos zur acar software GmbH finden Sie unter: www.acarsoftware.de

Über FromDual GmbH

FromDual GmbH ist ein Hersteller unabhängiges und neutrales Beratungs- und Dienstleistungs-Unternehmen für MySQL, Percona Server und MariaDB.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Wartung und dem Betrieb von MySQL Datenbanken. Zudem machen wir auch MySQL Performance Tuning und helfen unseren Kunden MySQL Hochverfügbarkeits-Lösung zu implementieren, für welche wir auf Wunsch auch MySQL Support anbieten.
Mehr Infos zur FromDual GmbH finden Sie unter: www.fromdual.com

Taxonomy upgrade extras: haerpcaniasstartstopinitskripthochverfügbarkeitgerman

Pages

Subscribe to FromDual aggregator